Magisterarbeiten

 

2014

 

* Malvine JENNRICH: Masako-sama. Die japanische Kronprinzessin in der Tageszeitung Yomiuri shinbun
 

2013

 

* Annelie SCHMIDT: Autobiografische Skizzen des Malers Takahashi Yuichi, 1892. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Nora THIELE: Die Totenrede in der japanischen Unternehmenskultur, Ansprachen im Rahmen der “Firmentrauerfeier” (shasô) nach der modernen Ratgeberliteratur
* Sebastian WATZKE: Ôgai als Erneuerer der Sprache. “Ansichten über die Verwendung der Silbenschrift” (Kana zukai iken, 1908). Aus dem Japanischen übersetzt und eingeleitet
* Christoph ZELLER: “Füchslein Gon” und andere Geschichten des Kinderbuchautors Niimi Nankichi. Eingeleitet, annotiert und übersetzt

 

2012

 

* Nikolai BAUMEISTER: Shôtoku Taishi im Denken des Philosophen und Kulturhistorikers Umehara Takeshi
* Jana DÖRING: Tag der Ohren, Tag der Augen... Gesundheit im japanischen Kalender. Eine Untersuchung auf der Grundlage moderner Leitfäden der Kindergartenerziehung
* Kathrin MÜLLER: Die Kindai Digital Library. Digitalisierungsstrategien der Staatlichen Parlamentsbibliothek Japans
* Daniela SIMON: Das japanische Kaiserhaus in Zeiten der Krise. Seine Selbstdarstellung und Darstellung im Bild der inländischen Presse nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011
* Magdalena STEFANOWICZ: Mechanics of the Japanese Steel market in Comparison with Germany and the United States of America. An Analysis of Economical and Cultural Ties
* Karin WOSNIK: "Vater an seinem Lebensabend" (Bannen no chichi, 1936) von Kobori Annu. eingeleitet, übersetzt und annotiert

 

2011

 

* Anne BERGER: Die Takarazuka-Revue. Eine Einführung mit kommentierter Übersetzung der Abschiedsvorstellung von Kozuki Wataru
* Saskia BOY-TAKAGI: Haran 波瀾 Wogen. Von Mori Shige. Übersetzt, eingeleitet und annotiert
*  Ricardo FORTUNATO: Mori Rintarô (Ôgai) im Medium der Tagespresse. Yomiuri shinbun, 1881-90. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert
*  Federica LODDO: Hechima macht schön! 
Moderne Frauenbilder in der japanischen Kosmetikwerbung,
 1925-1935
* Maximilian TISCHLER: Misora Hibari, die “Lerche am wunderschönen Himmel” in Tokyo Kid (Regie: Saitô Torajirô, 1950). Drehbuch zum Nachkriegsfilm mit dem jungen Musik- und Filmstar, eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Mamdouh ZERIKLY: Verweilst Du auch in stillen Bergen, Hainen / Muss für wahr Dein Herz nach Hohem streben… Die chinesische Lyrik des jungen Mori Rintarô (Ôgai), 1879-1880. 
Kommentar, Analyse, Übersetzung

 

2010

 

* Christian EWALD: Nora in Japan. Politische Aspekte der Ibsen-Rezeption
* Claudia HÜRTER: Die Haiku-Sammlung "Pflaumenblüten im Schaltmond" (Urû no ume, 1727). In Auszügen übersetzt, annotiert und eingeleitet
* Annett KABBE: Ôtsuki Gentaku: "Stufen und Sprossen zur Hollandwissenschaft" (Rangaku kaitei). Teil 1. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Dimitry KARTAVA: Mori Mari: Christmas Party. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Anne KLINK: "Meine Mutter als Lehrerin der Redlichkeit". Erinnerungen des japanischen Verlegers Iwanami Shigeo. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Lydia SCHAUSS: "Überlieferungen zum Schminken nach der Sitte der kaiserlichen Hauptzstadt" Miyako fûzoku kewai den, 1813. In Auszügen übersetzt, annotiert und eingeleitet
* Teodora TSELOVA: Geschichte eines japanischen Diebes (Nippon dorobô monogatari, 1965). Drehbuch zum Film von Yamamoto Satsuo, verfasst von Takaiwa Hajime und Takeda Atsushi. Eingeleitet, übersetzt und annotiert

 

2009

 

* Romy BÜHRIG: "Utsusu na zô". Essay des japanischen Fotografen Sugimoto Hiroshi
* Julia KRÜGER: "Yasukuni ron". Ein Manga von Kobayashi Yoshinori. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Julia LATTEMANN: "Giganten und Spielzeuge" (Kyojin to gangu, Regie: Masumura Yasuzô, 1958). Drehbuch zum Film nach einer Erzählung von Kaikô Ken, verfasst von Shirasaka Yoshio. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Erdenechimeg PIEPENBURG: Garten der Frauen (Onna no sono, 1954). Drehbuch zu Kinoshita Keisukes Film auf der Grundlage des Romans "Künstlicher Garten" von Abe Tomoji
* Mari REETZ: "Der Tod, der nicht kam" (1962). Eine Kriegsgeschichte von Shimao Toshio
* Christoph SCHLÜTER: Die letzte Ballnacht des Hauses Anjô (Anjô-ke no butôkai, 1947). Shindô Kanetos Drehbuch zum Film von Yoshimura Kôzaruburô. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Jana SCHMIDT: In einer kleinen Stadt. Eine Erzählung von Endô Shûsaku. Übersetzt und eingeleitet
* Alina SCHUBERT: Japanische Hochzeitsreden in der modernen Ratgeberliteratur
* Rainer SCHULZER: Buddhismus und Philosophie bei Inoue Enryô. Bukkyô tsûkan (1904), Abschnitt 1. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Saskia SELLNAU: Hina matsuri. Ein japanisches Mädchenfest. Bestandsaufnahme des Normenrepertoires der modernen Ratgeberliteratur
* Zoe Brit WOODWARD: Kujira Gami, The Wale God. Scenes from the Whaling Culture of Japan. Shindô Kaneto's scenario in English translation

 

2008

 

* Marta BREDFELDT ACEVEDO: Der Franziskaner Zenon Zebrowski - ein Beitrag zur Geschichte der polnischen Japan-Mission
* Anne DASTIG-BALLAND: "Wenn ich mal als ungebundene Alleinstehende sorglose Briefe verschicke ...". Die japanische Schriftstellerin Mori Mari (1903-1987) in ihren Briefen an ihre Schwester in den 1950er Jahren. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Anne DOBBERKAU, Thermalbad-Tourismus in Japan, Fallstudie Nyûtô Onsen (1. HF Geographie, 2 HF Japanologie). München: AVM 2010. 138 S.
* Carsten HANKEL: Das japanische Bon-Fest. Eine Bestandsaufnahme seines kulturellen Repertoires
* Henrike HALLIER: Luminarie. Licht als Element weihnachtlicher Eventkultur in Japan. Kôbe in Presse und Internet
* Florentine HOPPE: Noda Kôgo, "Der Zimtbaum der Liebe". Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Kawaguchi Masutarô. Übersetzt, kommentiert und eingeleitet
* Stefan JEKA: "Heilpflanzen in japanischen Gärten des siebzehnen Jahrhunderts. Zur ökonomischen Bedeutung der Materia medica anhand eines Kapitels aus dem 'Kompendium der Landwirtschaft' (Nôgyyô zensho) von Miyazaki Antei (1623-1697)
* Andrea KLANN: "Der Konflikt zwischen Erziehung und Religion". Eine Abhandlung des Staatsphilosophen Inoue Tetsujirô Über die Vereinbarkeit von Japanertum und Christentum aus dem Jahr 1893

 

2007

 

*  Sandra BEYER: Mori Ôgai als Übersetzer deutscher Dramen. Götz von Berlichingen
* Doreen ELWERT: Hagio Môtos: "Clan der Poe" (Poe no ichizoku, 1972). Ein Mädchencomic in Japan
* Annette JOFFE: Iwaya Sazanami. Berliner Tagebuch. November & Dezember 1900. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Steffi KÖRNER: Bushidô. Ethos der Samurai. Seine Würdigung durch den Historiker Kasaya Kazuhiko
* Morten PRITZKOW: Männer haben's schwer (Otoko wa tsurai yo). Ein Film von Yamada Yôji (1969). Übersetzung mit Einführung und Kommentar
* Julia SCHAAF: Deutsch lernen in Japan. Motivanalyse
* Eva SCHÖNFELD: Mori Louis
* Vivian STEPHAN: Von Schatzhäusern, Rehen und Himmelssöhnen. Mori Ôgais Briefe an seine Kinder Marie, Anne und Louis

 

2006

 

* David BAUMGART: Koizumi Jun'ichirô: Ein charismatischer Führer
* Antonia Maria HAUSCHILD: Zwischen den Zeiten. Higashiyama Kaii in Berlin. Briefe des Malers an die Familie, Oktober 1933 - März 1934
* Karina JERIE: Japanische Geister als Thema der Forschung. Ein Literaturbericht
* Steffi KÖRNER: Bushidô. Ethos des Samurai. Seine Würdigung durch den Historiker Kasaya Kazuhiko
* Karolina MOG-SIDOR: Japans Umgang mit der eigenen Geschichte: Der Nanking-Zwischenfall
* Jan Paul SCHWANDT: Ôgais Tod. Äußerungen seiner Dichterfreunde Nagai Kafû, Tsubouchi Shôyô und Kako Tsurudo
* Linde TRENKEL: Musik in der Fremdsprachendidaktik. Die Anwendung von Ansätzen des Kodály-Konzeptes auf den Japanischunterricht

 

2005

 

* Sabine HÄNSGEN: Kawaraban. Vorläufer der Zeitung in Japan. Eine Abhandlung über Flugblätter des 17. bis 19. Jahrhunderts unter Betrachtung ausgewählter Beispiele
* Nicole KEUSCH: A Japanese World Traveller in South Africa 1903. From Nakamura Naokichi's Account of an Exploration through the Five Continents
* André LINNEPE: Im Zentrum der Sorai'schen Ethik. Mitmenschlichkeit (Jin), ein Kapitel im konfuzianischen Wörterbuch Unterscheidung der Namen (Benmei, 1717)
* Anna SCHÜLER: Seelen auf der Strasse (Rojô no reikon, 1921). Ein Film von Osanai Kaoru nach Vorlagen von Maxim Gorki und Wilhelm Schmidt-Bonn. Ein Beitrag zu den Anfängen des japanischen Films
* Marianne SYDOW: Onomatopoetische Wörter (giongo und gitaigo) im Japanischunterricht
* Ingo SCHILLER: Marineinfanterie in Shanghai. Drehbuchübersetzung und historischer Kontext eines Spielfilms des japanischen Regisseurs Kumagai Hisatora aus dem Jahr 1939

 

2004

 

* Christian DUNKEL: Die Geheimnisse der Teeriten (Charei kuketsu) des japanischen Gelehrten Kaibara Ekiken. Transkription, Übersetzung und Kommentar eines frühneuzeitlichen Bilddrucktextes
* Maria EHRLICH: Schule in den Bergen. Nachkriegsjapan mit Kinderaugen gesehen
* Katja ESSER: Die Schildkröte in der japanischen Kultur. Eine Einführung
* Lars LÜDDECKE: Der institutionelle Stand der japanischen Südostasien-Forschung
* Elena POLZER: Hijikata Tatsumi's From Being Jealous of a Dog's Vein (s. auch Kleine Reihe)
* Susanne SCHICKL: Japanisches Neujahr. Band 1 der volkskundlichen Enzyklopädie von Iwai Hiromi und Ogiwara Hidesaburô. Eingeleitet, übersetzt und annotiert

 

2003

 

* Doreen ARNDT: Sentô.­ Das öffentliche Badehaus in Japan. Ein Abriß der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte vom antiken Japan bis zur heutigen Zeit
* Katrin BASALLA: Junge Japaner in Berlin. Freundschaft und Werte im Alltag. Interviews
* Heiko GÜNTHER: Yûshûkan. Die Kriege des modernen Japan, dargestellt im Museum des Yasukuni-Schreins
* Andreas KUPSCH: Shinshû ryôri. Kulinarischer Literaturbericht aus der zentraljapanischen Bergregion Nagano. München: Akademische Verlagsgemeinschaft 2011. 128 S.
* Finn MAYER-KUCKUK: Zur Kritik des chinesischen Kalenders bei Yamagata Bantô

 

2002

 

* Mirjam BREITLING: "Der Wiederaufbau Japans im Denken des Theologen und Sozialreformers Kagawa Toyohiko, dargestellt an seiner Abhandlung 'Das Wesen eines individuellen Sozialismus'"
* Katrin DOHLUS: Phonologische Angleichung deutscher Lehnwörter im Japanischen
* Susanne SCHREIBER: Geschenkanlässe. Eine Untersuchung japanischer Normenbilder zum Jahreszyklus
* Nadine STUTTERHEIM: Shinshaku Yotsuya kaidan. "Der Geist von Yotsuya" (1949). Kinoshita Keisukes filmische Deutung eines populären Kabukitheaterstückes aus dem Jahre 1825
* Christiane Gräfin von WEDEL: "Stolz - Stunde des Schicksals" (Puraido - unmei no toki). Ein Film von ITÔ Shunya (1998)

 

2001

 

* Carolin DUNKEL: "Der Familienstammbaum". Die Assimilierungspolitik der Japaner in Korea in Im Kwòn-t'aeks Film und in Kajiyama Toshiyukis Erzählung
* Simone HÄRER: "Eine japanische Tragödie". Kinoshita Keisukes Nachkriegsmelodrama aus dem Jahr 1953. Drehbuch, Einführung und Erläuterungen
* HUYNH, Thi Tha Huong: Auf den Spuren Bruno Tauts. Die Beziehung zwischen Innen und Außen, Individuum und Gesellschaft im japanischen Wohn- und Baustil. Schlußfolgerungen für Vietnam
* Susanne LIAUW: Ohashi: Eßstäbchen in der japanischen Etiketteliteratur der Gegenwart. Synthetischer Normentext* Tanja SCHWANHÄUSER: Frühling in Berlin. Das Tagebuch des Yamaguchi Seison, April bis Juni 1937

 

2000

 

* Jörg RACKWITZ: Zu Gast in Nippons Unternehmen. Ein Beitrag zur Wirtschaftsetikette auf der Grundlage der aktuellen japanischen Ratgeberliteratur
* Rebekka RADKE: Nachtwache (tsuya). Zur rituellen Verarbeitung von Tod und Trauer in der praktischen Ratgeberliteratur Japans
* Manuela SIEMER: "Das Testament am Nachmittag" (Gogo no yuigonjô). Das Drehbuch zum Film von Shindô Kaneto. Eingeleitet, übersetzt und annotiert

 

1999

 

* Silke BOCK: Banana Yoshimoto: "Balinesisches Traumtagebuch" (Bari yume nikki). Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Reglindis HELMER: Die Seeschlachten von Hawaii und Malaya (Hawai Marê oki kaisen) von Yamamoto Kajirô. Zur Produktion, Rezeption und den Erzählstrategien eines japanischen Kriegs- und Propagandafilms aus dem Jahr 1942
* Melanie KÜNSTLE: Tonari no Totoro. Motivanalyse und Drehbuchübersetzung eines Zeichentrickfilms von Miyazaki Hayao (Tübingen)
* Karin NAWROCKI: Japanische Mädchencomics. Eine Auswahl. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Peter SCHILD: Die J.League als Marketingobjekt (Product, Place, Promotion, Price). Eine Studie zur japanischen Fußballprofiliga
* Michael SCHMIDT: Der Roman "Jûku, hatachi" von Munenori Harada. Aus dem Japanischen übersetzt und annotiert
* Valeria SODDU: "Ein Deutscher im Darumaji-Tempel". Unverfilmtes Drehbuch von Kurosawa Akira. Eingeleitet, übersetzt und annotiert

 

1998

 

* Ursula HÜGE: Rede über unheimliche Erscheinungen ­ Yanagita Kunio zur Welt des Übernatürlichen. Eine kommentierte Übersetzung aus Yôkai dangi (Tübingen)
* Petra KIENLE: Misora Hibari (1937-1989), ein Nachkriegsmythos (Tübingen)
* Dagmar GIESE: Japans Ainu auf der der Suche nach einer ethnischen Identität ­ eine Darstellung ihrer heutigen Situation unter Berücksichtigung des historischen Hintergrundes (Tübingen)
* Mailin PAASHAUS: "Vierundzwanzig Augen". Das Drehbuch zum Film von Kinoshita Keisuke. Eingeleitet, übersetzt und annotiert
* Harald SALOMON: "Das Heer (Rikugun)". Ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1944 (Tübingen)
* Christine SCHMITT: Die Rote Libelle . Ausgewählte Lieder. Annotiert und übersetzt
* Rosa WUNNER: Ôgai und Knigge. Ein Beitrag zur japanischen Anstandskultur an der Wende zum 20. Jahrhundert

 

1997

 

*  Stefanie JANSEN: "Nacht und Nebel über Japan" (Nihon no yoru to kiri) von Ôshima Nagisa. Drehbuch und Materialien zum Film. Eingeleitet, übersetzt und annotiert (Tübingen)
*  Petra JEISEL: Metamorphose, Tod und Wiedergeburt im Werk der Matsutani Miyoko (Tübingen)
*  Mira SONNTAG: Der Weg ins Himmelreich. Die Lehre von der universalen Erlösung bei Uchimura Kanzô. Ein Beitrag zur Soteriologie der Nichtkirchlichen Bewegung im japanischen Christentum des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der "Gespräche über Religion" (Shûkyô zadan)

 

1996

 

*  Christian HEINRICI: Stehen. Haltungsnormen in der neueren Etiketteliteratur Japans (Tübingen)
*  Wolfgang LISGES: Das Haus, in dem die Vorfahren wohnen. Das Grab in der japanischen Ratgeberliteratur der Gegenwart (Tübingen)
*  Gerline MARSCHALL: Erhöhter Ort für einen Erleuchteten. Der buddhistische Hausaltar in der japanischen Ratgeberliteratur (Tübingen)
*  Susanne THISSEN: Japanische Unternehmensführung. Eine integrative Betrachtung ihrer Elemente (Tübingen)

 

1995

 

*  Hans Peter LIEDERBACH: Watsuji Tetsurô: "Ethik als Wissenschaft vom Menschen" (Ningen no gaku to shite no rinrigaku), Abschnitte 1.1-1.4 (Tübingen)
*  Sabine SPEER: Tee-Etikette der Meiji-Zeit für Erwachsene. Exemplarisch dargestellt an ausgewählten Texten der allgemeinen Normliteratur von 1881 bis 1912 (Tübingen)
*  Simone STREICHER: "Madame und meine Frau". Film von Gosho Heinosuke, 1931 (Tübingen)

 

1993

 

*  Anette BRADBURY: Politische Bildung in Japan. Eine Inhaltsanalyse von Sozialkundebüchern der 6. Klasse

 

1992

 

*  Heiko BITTMANN: Karatedô. Zwei Schriften zur Normengeschichte einer japanischen Kampfkunst. Die Stilrichtungen Shôtôkanryû und Shitôryû in der Formulierung ihrer Gründer: Funakoshi Gichin, "Zwanzig Paragraphen des Karate", kommentiert von Takagi Masatomo; Mabuni Kenwa, "Die innere Einstellung des Übenden auf dem Wege des Karate". Eingeleitet, übersetzt und annotiert
*  Heike CARLE: Honeymoon. Das Normenrepertoire der japanischen Hochzeitsreise. Eine Untersuchung auf der Grundlage neuerer Regelwerke zum "Verhalten für besondere Anlässe" (kan kon sô sai)
*  Rainer DAESCHLER: Japanische EDV. Grundbegriffe der Texteingabe. Frontend-Prozessor, Anwenderprogramme, Kodierungen
*  Monika KURE: Japanische Briefe. Regeln und Formelbeispiele. Eine Untersuchung auf der Grundlage neuerer Ratgeberliteratur
*  Elisabeth MOSBACHER: Kleine Kimonokunde. Eine Einführung in Formen, Technik, Farben und Symbole eines traditionellen Gewandes in moderner Zeit

 

1991

 

*  Detlef BAUER: "Die Überwindung der Moderne". Zwei Beiträge zu einem Symposium der japanischen Kultur-Monatsschrift "Literarische Welt" aus dem Jahr 1942
*  Regina HÜBNER: "Das Japan der Zukunft". Tokutomi Sohôs Shôrai no Nihon
*  Hartmut LAMPARTH: Japanische Etikette. Abriß der ursprünglichen Strömung des Hauses Ogasawara. Gesamtausgabe (Nihon reishiki Ogasawara genryû yôryaku. Zen, 1889). Auszugsweise übersetzt, annotiert und eingeleitet
*  Barbara LEONHARDT: Zur historischen Genese japanischer Trinknormen. Das Kapitel "Sakegefäße" (Shuhai no bu) aus den "Vermischten Aufzeichnungen des Ise Teijô" (Teijô zakki). Übersetzt, annotiert und eingeleitet
*  Martin LUCKERT: "Aufzeichnungen aus dunkler Gefangenschaft". Yoshida Shôins Yûshûroku. Übersetzt, annotiert und eingeleitet
*  Ute MAYER: "Wörter des Alltags". Eine volkskundliche Sprachbetrachtung von Yanagita Kunio
*  Sabine MICHELS: "Higuchi Ichiyô als Frau ". Gesehen durch die Augen Hiratsuka Raichôs

 

1990

 

*  Heidi BUCK: Mit dem kleinen Boot durchs Schilf. Das "Ashiwake obune" des Motoori Norinaga, §§ 1-33
*  Claus WEIDNER: Erzählungen aus der Gesetzeswelt. Das Hôsei monogatari von Andô Shôeki

 

1989

 

*  Gudrun GRÄWE: Meister Weidenbaums Neue Erörterungen. Das "Ryûshi shinron" des Yamagata Daini

 

1988

 

*  Rita BRIEL: Higuchi Kiyoyukis "Nihon shokumotsu shi", Kap. 8, eingeleitet, übersetzt, annotiert und durch ein küchenkundliches Glossar ergänzt

 

1986

 

*  Harald GRAF: Kana shôri. ("Wesen und Prinzip. Leicht verständliches Kompendium der Sung-Lehren"). Eine Schrift des Konfuzianismus im Japan des frühen 17. Jahrhunderts, eingeleitet, übersetzt , annotiert und ergänzt durch eine Übertragung des Shingaku gorin sho ("Die Fünf Menschlichen Beziehungen in der Herzenslehre")

 

1985

 

*  Gerhard LEINSS: Das "Seikyô yôroku" des Yamaga Sokô
*  Emi SCHINZINGER: Die Struktur des 'Iki' von Kuki Shûzô