Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans
Altertum und Mittelalter

Vorlesung / Seminar, JO 10, Raum 203, K. Kracht


Welche Bilder japanischen Denkens / japanischer Werte werden in der kulturellen Praxis Japans und der weltweiten Forschung entworfen? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung geht es um sprachliches und historisches Wissen, um die Vorstellung wichtiger Quellen und um theoretische Grundfragen des wissenschaftlichen Verständnisses der Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans. Zur Vorbereitung empfohlen: Horst Hammitzsch und Oscar Benl: Japanische Geisteswelt. Vom Mythus zur Gegenwart, Baden-Baden 1956. Anschließend: Wm. Theodore de Bary: Sources of Japanese Tradition, vol. 1, New York: Columbia University Press 2005. Klaus Kracht, Gerhard Leinss, Olof G. Lidin: Japanische Geistesgeschichte, Wiesbaden 1985. Für sprachlich fortgeschrittene TeilnehmerInnen von BA- [Modul XII; zum Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit] und MA-Studiengängen,. 

 

Materialien

 

Ziel & Charakter der LV

 

Es geht darum, in zwei Semestern sprachliche Grundkenntnisse für das Studium der japanischen Kultur- und Geistesgeschichte zu erwerben. 

 

Sprachliche Voraussetzungen

 

Lesefähigkeit in bezug auf Texte mittlerer Schwierigkeit.

 

Materialien

 

Geisteschichtliche Quellen
Lehrbuchtexte japanischer Oberschulen
Wissenschaftliche Literatur
Bildquellen

 

Historiographisches

 

Periodisierung / Entwicklung der japanischen und außerjapanischen geistgeschichtlichen Forschung / bedeutende Historiker/innen / Forschungsvorhaben des zwanzigsten Jahrhunderts & heutige Vorhaben / Forschungsinstitute / Periodica / Bibliographien / Lexika / Standardliteratur

 

Abkürzungen

 

JG = Japanische Geistesgeschichte. Bearbeitet von Klaus Kracht in Zusammenarbeit mit Gerhard Leinss. Mit einer Einführung von Olof G. Lidin, Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1988.

NS = Nihon shi shiryô, hrsg. v. Kodama Kôta, Yoshikawa Kôbun Kan, 1972.

NST = Nihon shisô taikei, hrsg. v. Ienaga Saburô u.a., Iwanami Shoten, 67 Bde., 1970-1982.

Sagara / Nakamura = Sagara, Tôru; Nakamura, Hajime; u.a.: Shintei Rinri. Kôtô gakkô yô kyôka sho, Tôkyô Shoseki Kabushiki Kaisha, 1990.

SPPY = Ssu-pu pei-yao, Chung-hua Shu-chü, 1927-1936.

 

Ablauf

 

1. Woche, Vorbesprechung

2. Woche: Mythos
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Nelly Naumann, Die Mythen des alten Japan.
b) Lehrbuchtext: Kami no toraekata
c) Quellentext: Wajin Gishi den
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Ishida Ichirô zur Periodisierung, JG 115ff.

3. Woche: Menschenbilder der Frühzeit
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: John Breen, Shinto in History
b) Lehrbuchtext: Kiyoki akaki kokoro
c) Japanischsprachiger Quellentext: aus dem Kojiki
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Watsuji Tetsurô zum Begriff "kami" in den Mythen, JG 135ff.

4. Woche: Natur & Shinto
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Ivan Morris, The World of the Shining Prince
b) Lehrbuchtext: Shizenkan
c) Japanischsprachiger Quellentext: aus dem Manyôshû / Kokinshû
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Tsuda Sôkichi über die Aufnahme "chinesischen" Denkens, JG 126ff.

5. Woche: Aufnahme des Buddhismus
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: M. W. De Visser, Ancient Buddhism in Japan, I+II.
b) Lehrbuchtext: Bukkyô no juyô
c) Japanischsprachiger Quellentext: Kempô jûshichijô
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Sonoda Kôyû über die Rezeption des Buddhismus, JG 143ff.

6. Woche: Buddhismus der Heian-Zeit
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Anesaki, Masaharu: History of Japanese religion: with special reference to the social and moral life of the nation
b) Lehrbuchtext: Saichô to Kûkai
c) Japanischsprachiger Quellentext: Himitsu mandara Jûjû shinron
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Muraoka Tsunetsugu über die "innere Entwicklung des klassischen Denkens", JG 152ff.

7. Woche: Buddhismus & Shintô im Mittelalter
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Bernard Scheid: Der eine und der einzige Weg der Götter : Yoshida Kanetomo und die Erfindung des Shinto.
b) Lehrbuchtext: Shinran no shisô
c) Japanischsprachiger Quellentext: Yuiitsu shintô myôbô yôshû
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Ishida Yoshihito über "Strömungen des mittelalterlichen Denkens", JG 160ff.

8. Woche: Buddhismus & Shinto im Mittelalter
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Nelly Naumann, Synkretistische Lehren und religiöse Entwicklungen von der Kamakura- bis zum Beginn der Edo-Zeit
b) Lehrbuchtext: Dôgen no shisô
c) Japanischsprachiger Quellentext: aus dem Shôbô genzô
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Ishida Yoshihito, dito, JG 160ff.

9. Woche: Buddhismus & Shintô im Mittelalter
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Philip B. Yampolsky: Letters of Nichiren
b) Lehrbuchtext: Nichiren no shisô
c) Japanischsprachiger Quellentext: Brief
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Ishida Yoshihito, dito, JG 160ff.

10. Woche: Buddhismus & Shintô im Mittelalter
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Bernard Scheid, Im Innersten meines Herzens empfinde ich tiefe Scham: das Alter im Schrifttum des japanischen Mittelalters
b) Lehrbuchtext: Seikatsu kanjô to biishiki
c) Japanischsprachiger Quellentext: aus dem Tsurezure gusa
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Ienaga Saburô über die Entwicklung des "Neobudhismus", JG 180ff.

11. Woche: Ethik & Lebensweise der Samurai
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Ivan Morris, The Nobility of Failure
b) Lehrbuchtext: Bushi to Bukkyô
c) Japanischsprachiger Quellentext: aus dem Heike monogatari
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Ienaga Saburô, dito, JG 180ff.

12. Woche: Zen & Kunst
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Heinrich Dumoulin: Geschichte des Zen-Buddhismus, Bd. 2
b) Lehrbuchtext: Chûsei no geijutsu to Bukkyô
c) Japanischsprachiger Quellentext: aus dem Hôjôki
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Wajima Yoshio über "Wegbereiter der Sung-Gelehrsamkeit", JG 186ff.

13. Woche: Ende des Mittelalters
a) Vorgestellte westlichsprachige Literatur: Neil McMullin, Buddhism and the state in sixteenth-century Japan
c) Japanischsprachiger Quellentext: Iroha kyôgen
d) Japanischsprachige Sekundärliteratur: Nagata Hiroshi über die "Besonderheiten der japanischen Philosophie und ihre Entwicklung vor der Tokugawa-Zeit", JG 199ff.

14. Woche: Abschließende Aussprache

 

Anmeldung

 

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung an klaus.kracht(at)rz.hu-berlin.de oder geben sie im Sekretariat ab.