Neuerscheinungen

  • Dezember 2023
    Japonica Humboldtiana
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 24 (2022). 275 pp.
    Michael KINSKI, Frankfurt am Main: Unicorns, Herbs, and Abundant Sustenation. On the Reception of European Encyclopedias in Early Modern Japan. — Luca CIANI, Frankfurt am Main: Bohnengewehrschlacht. Politische Karrikatur in Japan zur Zeit des Boshin-Krieges. — Klaus KRACHT und Katsumi TATENO-KRACHT, Berlin: Christmas in Japan – Shôwa 28–33 / A.D. 1953–58. — Stephan KÖHN, Köln: How to Fill the Void in National History. Japanese Peace Education at the Crossroads in the 1970s. — Rezensionen: André LINNEPE, Tokyo: Rez. J. W. Boot (ed.): Tetsugaku Companion to Ogyû Sorai. — Angelika KOCH, Leiden: Rez. Bettina Gramlich u.a.: Women and Networks in Nineteenth-Century Japan. — Judith ÁROKAY, Heidelberg: Rez. Eduard Klopfenstein u.a. (Hg.): Sprachlich-literarische “Aggregatzustände” im Japanischen. Europäische Japan-Diskurse 1998–2018. Harald KLEINSCHMIDT, Tokyo: Rez. Wolfgang Schwentker: Geschichte Japans.  Miscellanea: Hartmut WALRAVENS: Oscar Nachod und sein Japan-Werk.
  • August 2022
    Japonica Humboldtiana
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 23 (2021). 297 pp.
    Detlef SCHAUWECKER, Kyoto: Lustspiel der Eifersucht und tieferer Ernst. Aus einem Chikamatsu-Stück zum Matsukaze-Stoffkreis. — Wolfgang SCHAMONI, Heidelberg: Mori Ôgai, Kyokutei Bakin und die “Hochverratsaffäre” (1910/11). — Sepp LINHART, Wien: Illustrierte Postkarten – ein neues Massenmedium gegen Ende der Meiji-Zeit — Klaus KRACHT u. Katsumi TATENO-KRACHT [立野=クラハト・克美], 
    Berlin: Christmas in Japan – Shôwa 24–27 / A.D. 1949–52.   — Martina SCHÖNBEIN: Rez. Laura MORETTI: Pleasure in Profit. Popular Prose in Seventeenth-Century Japan. — Harald KLEINSCHMIDT, Tokyo: Rez. Johannes GÖBERT, Stefan KEPPLER-TASAKI, Tomas SOMMADOSSI: Transpazifica. — Hartmut WALRAVENS, Berlin: F. M. Trautz, Inedita (2).
  • September 2021
    Japonica Humboldtiana
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 22 (2020). 255 pp.
    Michael KINSKI, Frankfurt am Main: Lone Crane. Kaiho Seiryô as a Bunjin Painter. Prosopographic Considerations and Work Catalogue — Stephan KÖHN, Köln: Ôta Yôko’s Literary Dilemma. Who Cares about the Atomic Bomb in Times of Peace? — Klaus KRACHT u. Katsumi TATENO-KRACHT [立野=クラハト・克美]Berlin: Christmas in Japan – Shôwa 21–23 / A.D. 1946–48.  Heidi BUCK-ALBULET, Hamburg: Rez. Edward KAMENS: Waka and Things. — W. J. BOOT, Leiden: Rez. Christian Sorcerers on Trial. Records of the 1827 Osaka Incident. Translated with an introduction by Fumiko Miyazaki, Kate Wildman Nakai and Mark Teeuwen   Heiko BITTMANN, Kanazawa: Rez. Ruth NÉMET: Kyûdô im Wandel. Das japanische Bogenschießen von 1900 bis heute— Sepp LINHART, Wien: Rez. Studying Japan. Ed. Nora KOTTMANN u.a. & Wiener Selektion japanologischer Methoden. Hg. Christina GMEINBAUER u.a.
  • Juli 2020
    Japonica Humboldtiana
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 21 (2019). 267 pp.
    Heidi BUCK-ALBULET, Hamburg: The Revival of Renga Poetry in Contemporary Japan. — MARUYAMA Masao: Die geistige Umorientierung in der späten Edo-Zeit. Sakuma Shōzan als Beispiel. Aus dem Japanischen von Wolfgang SCHAMONI, Heidelberg. — Klaus KRACHT, Katsumi TATENO-KRACHT [立野=クラハト・克美], Berlin: Christmas in Japan – Shōwa 20 / A.D. 1945. — Pia SCHMITT, Frankfurt am Main: Monsters, Animals, and Other Worlds. A Collection of Short Medieval Japanese Tales. Edited by Keller KIMBROUGH and Haruo SHIRANE. Harald KLEINSCHMIDT, Tokyo: W. Puck BRECHER, Honored and Dishonored Guests. Westerners in Wartime Japan. — Wolfgang SEIFERT, Heidelberg: Raffael RADDATZ, Patriotismusdiskuse im gegenwärtigen Japan. — Hartmut WALRAVENS, Berlin
    , F. M. Trautz, Inedita (1–2).

 

  • Januar 2019
    Japonica Humboldtiana
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 20 (2018). 277 pp.

    Markus RÜTTERMANN, Kyoto: Atsumoris Tod und die Lotusmetapher im Dialog zwischen Naozane und Tsunemori. Zur Mentalität der Entzweiung und des Absoluten in der Pädagogik des 17. Jahrhunderts — Michael KINSKI, Frankfurt am Main: Mit Kaiho Seiryô unterwegs. Stand und Perspektiven historischer Forschung zum frühneuzeitlichen Denken Japans —  Harald KLEINSCHMIDT, Tokyo: Japan Looking at the World Looking at Japan. European Expansion into East Asia, the Formation of the Japanese Concept of Colonial Rule as well as European Responses c. 1900 — Matthew KÖNIGSBERG, Berlin: Ozaki Kôyô, “Der Pfirsichjunge als Teufel”. Eingeleitet und übersetzt — Wolfgang SEIFERT, Heidelberg: Maruyama Masao und seine Beziehung zum Denken und zur Wissenschaft im deutschen Sprachbereich — Klaus ANTONI, Tübingen, Rez. Helen HARDACRE: Shinto. A History (2017) — Pia SCHMITT, Frankfurt am Main, Rez. NAKAZAWA Katsuaki (Hg.): Hito to dôbutsu no Nihon shi 2 Rekishi no naka no dôbutsutachi (2009) — Miscellanea: Hartmut WALRAVENS, Berlin, Ludwig Riess, 1861-1928, ein Pionier der Geschichtswissenschaft in Japan.

 

  • Februar 2018
    Japonica Humboldtiana
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 19 (2017). 232 pp.

    Wolfgang SCHAMONI, Heidelberg: Assimilation und Eigensinn. Vier Kapitel aus Matsuura Takeshirô: “Berichte über bemerkenswerte Ainu aus neuerer Zeit” (1857/59) — John Timothy WIXTED, Harbert, Michigan: Kanshi by Mori Ôgai. Hokuyu nichijô and Go Hokuyu nichijô (Part 2)  —
    Hartmut WALRAVENS, Berlin: Friedrich Max Trautz und das Deutsche Forschungsinstitut Kyoto. Quellen. Teil 2. Eingeleitet und herausgegeben — Judith ÁROKAY, Heidelberg, Rez. Doris BARGEN: Mapping Courtship and Kinship in Classical Japan. The Tale of Genji and Its Predecessors (2015) — Jan Wim BOOT, Leiden, Rez. Richard BOWRING: In Search of the Way. Thought and Religion in Early-Modern Japan, 1582-1860 (2017) — Steffen DÖLL, Hamburg, Rez. Michel MOHR: Buddhism, Unitarianism, and the Meiji Competition for Universality (2014) — Hermann GOTTSCHEWSKI, Tokyo, Rez. Margaret MEHL: Not Love Alone. The Violin in Japan, 1850-2010 (2014) — Sven OSTERKAMP, Bochum, Rez. Martina EBI, Viktoria ESCHBACH-SZABO: Japanische Sprachwissenschaft (2015). John Timothy WIXTED, Harbert, Michigan: Remembering Burton Watson (1925-2017).

  • Februar 2017
    Japonica Humboldtiana
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 18 (2016). 252 pp.
    Michael KINSKI, Frankfurt am Main: Plaudereien über das Pflanzen von Schilf. Kaiho Seiryôs Shokuho dan, übersetzt und kommentiert  — John Timothy WIXTED, Harbert, Michigan: Kanshi by Mori Ôgai. Hokuyu nichijô and Go Hokuyu nichijô (Part 1) — Wolfgang SCHAMONI, Heidelberg: Mori Ôgai, Der alte Mann und die alte Frau. Aus dem Japanischen Hartmut WALRAVENS, Berlin: Friedrich Max Trautz und das Deutsche Forschungsinstitut Kyoto. Quellen. Teil 1. Eingeleitet und herausgegeben — Richard John BOWRING, Cambridge: Rez. Jeffrey L.Richey (ed.),  Daoism in Japan: Chinese traditions and their influence on Japanese religious culture (2015)
    — Klaus ANTONI, Tübingen. Rez. Trent E. Maxey, The “Greatest Problem”. Religion and State Formation in Meiji Japan (2014). — Monika SCHRIMPF, Tübingen: Rez. Gina Cagan, The Princess Nun Bunchi, Buddhist Reform, and Gender in Early Edo Japan (2014) — Harald KLEINSCHMIDT, Tokyo: Rez. Susanne Germann, Erwin von Baelz (1849-1913). Von Bietigheim nach Tokyo: Eine Biographie (2014). Wolfgang SCHAMONI: Rez. Dieter Lamping, Frank Zipfel: Was sollen Komparatisten lesen? (2005). — Robert F. WITTKAMP, Osaka: Gegendarstellung zu Judit ÁROKAY, Heidelberg: Rezension zu Altjapanische Erinnerungsdichtung. Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yôshû (Würzburg 2014)
    .

 

  • September 2015

    Japonica Humboldtiana. Yearbook of the Mori Ôgai Memorial Hall, Berlin Humboldt University
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Harald Salomon, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 17 (2014-15). 252 pp.
    Claudia HÜRTER, Berlin: Die Haiku-Sammlung “Pflaumenblüten im Schaltmond” (Urū no ume, 1727).  In Auszügen übersetzt, annotiert und eingeleitet. Vierter Teil: Wintergedichte — John Timothy WIXTED, Harbert: The Matching-Rhyme Kanshi of Mori Ōgai. Ancient-Style Poems (koshi) and Regulated Verse (risshi) — Hartmut WALRAVENS, Berlin: Zur Erforschung japanischer Stûpas. Teil II. F.M. Trautz’ Übersetzung von Inô Chûtas Tahôtô (1899). Eingeleitet und herausgegeben  — Judit ÁROKAY, Heidelberg: Rez. Robert F. Wittkamp, Altjapanische Erinnerungsdichtung. Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yôshû (Würzburg 2014) — Harald KLEINSCHMIDT, Tokyo: Japan und das Völkerrecht. Randbemerkungen zu Urs Mattias Zachmann, “Völkerrechtsdenken und Außenpolitik in Japan, 1919-1960” (Baden-Baden 2013)  — Miscellanea: Friedrich von Wenckstern (Hartmut WALRAVENS, Berlin).

  • Juni 2015
    KASAI Akira: Tanz der Zukunft. Kapitel I. Aus dem Japanischen von Daniel Yamada, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte 2015. 56 S. (zweisprachig). (Kleine Reihe. Herausgegeben für die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin von Klaus Kracht, Band 62).

  • Oktober 2014

    Japonica Humboldtiana. Yearbook of the Mori Ôgai Memorial Hall, Berlin Humboldt University
    Editors: Michael Kinski, Frankfurt am Main, Klaus Kracht, Harald Salomon, Berlin, Markus Rüttermann, Kyoto
    Wiesbaden: Harrassowitz. Volume 16 (2013). 255 pp.
    Tove BJÖRK, Tokyo: The Economic Structure of Edo Kabuki Theaters. Ichikawa Danjūrō II as a Kyōhō Period (1716-35) Manager   5   Claudia HÜRTER, Berlin: Die Haiku-Sammlung “Pflaumenblüten im Schaltmond” (Urū no ume, 1727). In Auszügen übersetzt, annotiert und eingeleitet. Dritter Teil: Herbstgedichte   47   James MCMULLEN, Oxford: The Worship of Confucius in Hiroshima   83  
    John Timothy WIXTED, Harbert: The Matching-Rhyme Kanshi of Mori Ōgai: Quatrains (zekku)   109   Hartmut WALRAVENS, Berlin: Zur Erforschung japanischer
    Stûpas. Teil 1: F. M. Trautz' Übersetzung von Itô Chûtas Nihon buttô kenchiku no enkaku (1899). Eingeleitet und herausgegeben   169   Markus RÜTTERMANN, Kyoto: Auch Korrespondenz ist Literatur. Rezension: Tomita Masahiro, Chûsei kuge seiji monjo ron (Untersuchungen politischer Dokumente des mittelalterlichen Hofadels), Yoshikawa Kôbun Kan 2012.


  • September 2014
    NIIMI Nankichi: Füchslein Gon – Die rote Kerze – Der Streuner. Aus dem Japanischen von Christoph Zeller, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte 2014. 48 S. (zweisprachig). (Kleine Reihe. Herausgegeben für die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin von Klaus Kracht, Band 61).

  • Juni 2014

    “Ogai” — Mori Rintarô. Begegnungen mit dem japanischen homme de lettres. Herausgegeben von Klaus Kracht, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014. 348 Seiten. ISBN 9783447101974.

    Inhalt   5   Vorwort   7  Abkürzungen   9   Klaus Kracht, Berlin: Zur Einführung. “Ōgai”, seine Berliner Gedenkstätte und ihr Umfeld   11   Richard Bowring, Cambridge: Ōgai als Erneuerer der japanischen Sprache   46   Sasaki Yukitsuna, Tokyo: Ōgai und Sasaki Nobutsuna   56   Heike Patzschke, Köln: Ōgais Deutschlandtagebuch – eine Erfolgsgeschichte interkultureller Kommunikation?    63   Takahashi Teruaki, Tokyo: Ōgai und die deutsche Literatur   81   Yōichi Nagashima, Kopenhagen:
    Nora – Mori Ōgai’s Cultural Translation”  of A Doll’s House by Henrik Ibsen   89   Kayo Adachi-Rabe, Berlin: Ewigkeit des Vergänglichen – Zeitdarstellung im Film Sanshō Dayū von Mizoguchi Kenji   111   Michiko Mae, Düsseldorf: Mori Ōgais Umgang  mit den Differenzsetzungen der Moderne   122   Emmanuel Lozerand, Paris: Ōgai und die Namen   135   Peter Pörtner, München: Mori Ōgai und das Schöne aus Deutschland. Einige Mutmaßungen   148   Doris Bargen, Amherst: Assassins and Avengers in Mori Ōgai’s Sahashi Jingorō (1913)   161   John Timothy Wixted, Harbert, Michigan: Sociability in Poetry. An Introduction to the Matching-Rhyme Kanshi of Mori Ōgai   189   Eduard Klopfenstein, Zürich: Mori Ōgais literarische Nachwirkungen besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts   218   Mishima Ken’ichi, Tokyo: Aspekte transkultureller Modernität. Europa-Erfahrungen Ōgais und anderer Autoren der japanischen Moderne   239   Nora Bartels, Heidelberg: Mori Ōgais Faust   258   Kōno Shion, Tokyo: Mori Ōgai and the “Literature of the World”. Reading Hyaku monogatari (1911) through the Eyes of the Foreign Reader   269   Klaus Kracht, Berlin: Rückblick – Mori Rintarōs Geburtstagsjahr   287   Chronologie   314   Mori Rintarō an seiner Berliner Alma Mater. Übersetzungen und Studien (Auswahl)    321   Index  327   Autoren  343.


  • Dezember 2013
    KOBORI Annu: Vater an seinem Lebensabend. Aus dem Japanischen von Kathrin Wosnik, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2013. 78 S. (zweisprachig). (Kleine Reihe. Herausgegeben für die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin von Klaus Kracht, Band 60).

 

  • Oktober 2013

     

     

    En Nexus. Japanische Episoden übersetzt für die Ökumene. Klaus Kracht zu Ehren aus Anlaß seiner Emeritierung. Herausgegeben von Michael Kinski, Matthew Königsberg, Gerhard Leinss, Markus Rüttermann, Harald Salomon, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013. 200 S. (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, 64).
    Wir gratulieren   9   Heidi Buck-Albulet, Tübingen: “Das Erwachen des Bodhisattva” und “Shakyamuni erläutert den Dharma”. Zwei Erzählungen aus dem Konjaku monogatari shû   11   Markus Rüttermann, Kyoto: Der “Brief im Munde” (Fukumijô) und der “Brief vom Hüftpass” (Koshigoejô)   19   Heiko Bittmann, Kanazawa: Das “Traktat zur Methode des Schwertes von Meister Ittôsai” (Ittôsai Sensei kenpôsho)   45   Ekkehard May, Gelnhausen: “Der Neue Große Buddha zu Iga” (Iga Shin-Daibutsu no ki). Ein haibun von Matsuo Bashô   71   Wolfgang Schamoni, Heidelberg: Die “Vorwort-Autobiographie” (Jijoden) des Mori Genjuku   81   Michael Kinski, Frankfurt am Main: “Über das Mahl” (Shokuji no koto). Etiketteregeln des Essens in den “Briefen aus den Hundert Haus[traditionen als Sammlung für den [Zeit und Müh] sparenden Gebrauch in der Großstadt”   99   Gerhard Leinss, Cambridge: “Erläuterung der Kalenderreform” (Kaireki ben) von Fukuzawa Yukichi   127   Harald Salomon, Berlin: “Reichsgründungstage” (Kigen Setsu). Eine Spurensuche in autobiographischen Texten   139   Emi Schinzinger, Tokyo: “Zwei, drei bis zwölf, dreizehn Vögel” (ni, san ba – Jû ni, san ba) von Izumi Kyôka   161   Fritz Opitz, Braunschweig:  “Auch den Regen nicht fürchten” (Ame ni mo makezu) von Miyazawa Kenji   191   Matthew Königsberg, Berlin: “Über das Wort ‘Kamikaze’ (Kamikaze to iu kotoba ni tsuite) von Kobayashi Hideo   195

  • April 2013
    MORI Rintarô: Hühner. Erzählung. Aus dem Japanischen von Yui Deschler, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2013, 60 S. (zweisprachig). Zweite, verbesserte Auflage, 2013 (Kleine Reihe. Herausgegeben für die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 59).

Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Einführung (Seiten i-xv, 1-7)
序にかえて、目次、はじめに.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
  • April 2011
    Zusammen mit Katsumi Tateno-Kracht [立野=クラハト・克美]: Ôgais "Noël". Mittwinterliches aus dem Leben des Hauses Mori und des Burgstädtchens Tsuwano — jenseits der idyllischen Stille, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. 885 S. (Izumi. Quellen, Studien und Materialien zur Kultur Japans. Herausgegeben von Klaus Kracht, Bd. 11). ISBN 978-3-447-05843-8. E-Book 978-3-447-05843-8.

    Ôgais „Noël“ handelt von dem klassisch-chinesisch wie japanisch und europäisch gebildeten homme de lettres und symbolhaften Repräsentanten eines Landes, das nach einer ersten Begegnung mit dem abendländischen Glauben im „christlichen“ Jahrhundert dessen exklusiven Monotheismus als „böse Religion“ unter Todesstrafe stellte, bevor es im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts das Christentum neu zu entdecken begann. Bei ihren Nachforschungen zur Kulturgeschichte des Weihnachtsfests in Japan begegneten die Autoren dem Schriftsteller Mori Rintarô (1862-1922), genannt Ôgai („Möwenfern“), der von seinen Lesern und der wissenschaftlichen Literatur zwar wenig mit dem Christentum in Verbindung gebracht wird, aber von 1913 bis zu seinem Tod Jahr für Jahr mit seiner Familie das Weihnachtsfest beging - „Noël spielte“. Sie fragen danach, welche Gedanken Mori Rintarô und seine Familie mit dem verbanden, was für zahllose Christen „der seligste Abend des Jahres“ (Nietzsche, 1858) war, und was darüber hinaus ihre Wahrnehmung des Christentums kennzeichnete. Die Autoren erzählen aus dem Leben Mori Rintarôs und der Seinen seit Rins Kindheit im südwestjapanischen Burgstädtchen Tsuwano, als er in Gestalt der „Verborgenen“, der Märtyrer im Christenlager seiner Heimatstadt, erstmals mit der abendländischen Religion in Berührung kam. Die Chronik endet ein Jahrzehnt nach dem Tod des letzten seiner Kinder, Annes - die jenseits ihrer Lebensmitte die Taufe empfing und ihre Eltern in der Nähe ihres katholischen Glaubens wähnte -, mit einem nochmaligen Blick auf das Städtchen Tsuwano, das fünf Generationen nach dem Christenlager in jedem Frühling, am Verfassungsgedenktag, ein Marien-Wallfahrtsort wird.
Inhaltsverzeichnis und Vorbemerkung
Ôgais “Noël”, Seiten 5-23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB